Das Unternehmen

Die Friesen Elektra betreibt seit 1999 mehrere Windparks im Norden Deutschlands. Da die Erreichung der Klimaziele der EU und der Bundesrepublik Deutschland einen massiven Ausbau an erneuerbaren Energien verlangt, sollen die Windparks der Friesen Elektra perspektivisch zu Hybriden Energieparks zur Energiegewinnung aus Wind und Sonne ausgebaut und neue, geeignete Standorte zur Energiegewinnung durch Photovoltaikanlagen akquiriert werden.

Zudem befasst sich die Friesen Elektra mit ihrem Projekt “HyGödens” verstärkt mit der Potentialanalyse einer möglichen Integration von Power-to-Gas Systemen in Energieparks, zur Erzeugung CO2 neutralen Wasserstoffs.

Der ursprünglich rein landwirtschaftliche Betrieb Gödens hat sich seit den 30er Jahren zu einer breit aufgestellten Unternehmensgruppe diversifiziert. Über neun Unternehmen aus sechs verschiedenen Geschäftsfeldern bilden das stabile Fundament der Unternehmensgruppe Gödens.

Wir bringen Innovation und Tradition in Einklang und schaffen durch nachhaltiges Denken Sicherheit und Perspektiven für unsere Mitarbeiter und Partner. 

Erneuerbare Energien

Das Klima der Erde befindet sich durch natürliche Faktoren im permanenten Wandel. Die Geschwindigkeit allerdings, mit der dieser Wandel in den letzten Jahren geschieht, hat auf unnatürliche Weise zugelegt. Durch die Nutzung fossiler Erdressourcen hat die Menschheit zur beschleunigten Erderwärmung beigetragen.
Um die Klimaziele der EU und Bundesregierung erreichen und gleichzeitig den zukünftigen Energiebedarf mit grüner Energie decken zu können, ist der Ausbau und die Effizienzsteigerung bestehender erneuerbarer Energieerzeuger von erheblicher Bedeutung. Wir wollen die Energiewende durch Ausbau und Effizienzsteigerung unserer Energieparks aktiv mitgestalten und 100% nachhaltige Energie ohne CO²-Bilanz produzieren.

Grünstrom wird ein essenzielles Standbein für den Industriestandort Deutschland darstellen. Mit einer zuverlässigen und langfristige angelegten Produktion von Grünstrom wird Unabhängigkeit von internationalen Energielieferanten erst möglich gemacht.

Photovoltaik

Photovoltaikanlagen erzeugen emissionsfreien Strom und setzen dabei weder Treibhausgase noch Feinstaub oder Lärm frei. Zudem besitzen sie eine gute Ökobilanz. Die Energie, die zur Herstellung, zum Aufbau und zur Entsorgung benötigt wird, wird über die Nutzungsdauer um ein Mehrfaches überkompensiert.

Die Kombination aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen wirkt ausgleichend. In den Monaten, in denen die Sonne wenig scheint, ist es häufig sehr windig und andersherum.
Zudem ist Photovoltaikstrom sehr netzdienlich. Der Strom aus Photovoltaik wird tagsüber eingespeist, also genau dann, wenn der meiste Strom benötigt wird.

Windkraft

Auch moderne Windkraftanlagen haben eine sehr gute Ökobilanz. Sie können sich bereits nach 5 bis maximal 12 Monaten energetisch amortisieren, das heißt die für Herstellung, Nutzung und Entsorgung verbrauchte Energie durch die Stromproduktion wieder auszugleichen. Über ihre gesamte Lebenszeit produziert eine moderne Windkraftanlage 70 Mal so viel Energie, wie für Herstellung, Nutzung und Entsorgung benötigt wird.
Windenergieanlagen sind anspruchsvolle Hochtechnologien. Trotzdem stellen der Abbau und das Recycling ihrer Bestandteile keine Probleme dar, wie Unternehmen der Abfallwirtschaft bestätigen. Inzwischen haben Firmen sichere Lösungen gefunden, um Windenergieanlagen zu recyceln und gewinnbringend weiterzuverwenden. Moderne Windräder lassen sich fast vollständig verwerten: 80 bis 90 Prozent der Komponenten einer Windenergieanlage, bezogen auf ihre Gesamtmasse, können wiederverwertet werden.

Im Gegensatz zu konventioneller Kraftwerksnutzung, in welcher sich die Erträge der Energieproduktionen in einzelnen, wirtschaftlich starken Regionen zentrieren, tragen dezentrale Windparks dazu bei, ländliche und strukturschwächere Regionen aufzuwerten.

Vom Landwirt
zum Energiewirt

Der Landwirtschaft kommt als Nutzer der größten Flächen deutschlandweit eine Schlüsselrolle in der Produktion von grüner Energie zu.

Die Friesen Elektra entstammt einem landwirtschaftlichen Betrieb. Das Team, teilweise bestehend aus Landwirten, ist mit den Potentialen und Problematiken der Landwirtschaft vertraut und setzt auf langjährige Erfahrungen sowohl in der Landwirtschaft, als auch im Bereich Erneuerbarer Energien. Dabei stellt die Friesen Elektra die Entwicklung vom reinen Landwirt zum Energiewirt, der mit einem perfekt abgestimmten Kompromiss sowohl landwirtschaftliche Produkte als auch grüne Energie erzeugt, in den Vordergrund und bietet somit ihren Partnern neue Perspektiven und Sicherheiten

Unser Team

Maximilian Graf von Wedel

Geschäftsleitung

Als Geschäftsleitung der Unternehmensgruppe Gödens koordiniert Maximilian Graf von Wedel geschäftsfeldübergreifend das Zusammenspiel der Unternehmen.
Sein Fokus liegt auf dem Ausbau erneuerbarer Energien.

Enno Herlyn

Generalbevollmächtigter

Als Generalbevollmächtigter auf Schloss Gödens ist Enno Herlyn für alle Belange der Schloss Gödens Gruppe zuständig. Verstärkt betreut Enno Herlyn den Energiepark Sande und weitere Projekte im Sektor erneuerbarer Energien.

Christoph Cordes

Projektleiter

Als Assistent Enno Herlyns arbeitet Christoph Cordes im Bereich der Projektierung, Umsetzung und Betreuung bestehender und geplanter Energieparks der Unternehmensgruppe Gödens.

Jan Sommer

Assistent der Geschäftsleitung

Als Assistent Maximilian Graf von Wedels befasst sich Jan Sommer mit der Potentialanalyse einer möglichen Integration von Power-to-Gas Systemen in Energieparks der Unternehmensgruppe Gödens, zur Erzeugung CO2 neutralen Wasserstoffs.

Anschrift

Kontakt